Outgoings
Das Department Maschinenbau empfiehlt allen Studierenden die Durchführung eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts auch in den etablierten Ingenieurstudiengängen im Hinblick auf die Beschäftigungsbefähigung und fördert diese nachhaltig. Hier finden Sie deshalb alle Informationen zur Vermittlung eines Auslandsstudiums und zur Anerkennung dort erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen.
Infos für Outgoings finden Sie in diesem Foliensatz des International day:
Motivation für ein Auslandsstudium
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht als Schlüsselindustrie und Motor der Wirtschaft für Innovationskraft und technologische Leistungsfähigkeit des Standortes Deutschland. Mit einem Welthandelsanteil von ca. 20 Prozent ist die Branche führender Anbieter von Maschinen weltweit, noch vor den USA und Japan [1]. Auf Grund des hohen Exportanteils sind alle größeren Unternehmen im Bereich der Produktionstechnik international aufgestellt und suchen dringend genauso international ausgerichtete Fach- und Führungskräfte, die neben ihrem technischen Fachwissen auch Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Fremdsprachen mitbringen.
Gerade hier zeigt sich nun ein eklatanter Widerspruch zwischen geforderter Berufsqualifikation und Profil der Studienabsolventen: Während bereits in der VDI Ingenieurstudie 2008 fast die Hälfte der befragten Ingenieure angaben, dass verhandlungssichere Englischkenntnisse für ihre Stelle zwingend erforderlich seien [2] und ca. 30 % der Absolventen in den ersten Jahren ihrer Berufstätigkeit mind. 1 Monat im Ausland arbeiten [3], haben nach einer Studie des IHF nur ca. 1/3 der deutschen Studierenden in den Ingenieurwissenschaften einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt – einschließlich Auslandspraktikum – absolviert [4]. Deshalb empfehlen wir allen Studierenden die Durchführung eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts auch in den etablierten Ingenieurstudiengängen im Hinblick auf die Beschäftigungsbefähigung.
[1] | Quellen: VDMA (Zukunft Maschinenbau) und Spiegel Wirtschaft (Spiegel Wirtschaft) |
[2] | VDI Ingenieurstudie 2008 Seite 17 (VDI_Ingenieurstudie_Berichtsband) |
[3] | Welt Artikel: Diese Karrierebooster für Akadmiker ist Pflicht, 2016 Diese Karrierebooster für Akadmiker ist Pflicht |
[4] | Studium in Bayern, weltweit unterwegs: Auslandsmobilität bayerischer Hochschulabsolventinnen und –absolventen, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), 2017, www.ihf.bayern.de/uploads/media/IHF_kompakt_2017_September.pdf |
Über die Auslandspartnerschaften des Departments Maschinenbau
Das Department Maschinenbau unterhält über 50 Partnerschaften, v.a. im Rahmen des Programms „ERASMUS+“ in Europa und darüber hinaus als Direktaustausch von Studierenden mit Universitäten in Asien und Russland.
Das Programm „Erasmus+“ ist ein Aktionsprogramm der EU-Kommission zur Förderung der allgemeinen Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Studenten- und Mitarbeitermobilität in Europa. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, in anderen europäischen Staaten Erfahrungen zu sammeln, Sprache und Kultur kennen zu lernen, sowie die dortigen Studienangebote für sich zu nutzen. Studierende verschiedenster Institute können im Ausland sowohl Studienaufenthalte (d.h. Kurse belegen und an Prüfungen teilnehmen), als auch Praxisaufenthalte für die Durchführung von Labor- bzw. Industriepraktika oder für die Anfertigung von Studien- oder Abschlussarbeiten absolvieren, jeweils für die Dauer von drei bis zwölf Monaten. Während dieser Zeit werden sie mit ca. 300 bis 400 Euro im Monat gefördert und sind von eventuellen Studiengebühren an der Gastuniversität befreit. Als Teilnahmevoraussetzung gelten hierbei lediglich die Immatrikulation an der FAU, die erstmalige Teilnahme am Programm sowie eine ausreichende Sprachkenntnis des Ziellandes. Für WINGs stehen grundsätzlich auch die Partnerschaften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg zur Verfügung.
Viele Infos finden Sie auch in diesem Vortrag zum International Day der TF (nur für eingeloggte Mitglieder in StudOn sichtbar):
Ablauf der Bewerbung und Bewerbungsfristen
1. Auswahl der Wunschuniversität
- in der Liste „Übersicht unserer Partneruniversitäten“ wählen Sie Ihre gewünschte Universität aus
- da die Zahl der Studienplätze begrenzt ist, empfiehlt es sich, auch 1-2 „Ersatzuniversitäten“ festzulegen (d.h. Sie bewerben sich für 3 Univ. mit Angabe der Priorität 1-3)
- hilfreich ist die Seite des Referats für Internationale Angelegenheiten mit Erfahrungsberichten von Studierenden.
- übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die der freien Plätze, so werden die Studierenden nach Studiengang, Fachnoten, Sprachkenntnissen, Semesterzahl und sozialem/ehrenamtlichem Engagement ausgewählt
- bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer Wunschuniversität die unterschiedlichen Vorlesungszeiträume!!!
2. Bewerbung bei der Geschäftsstelle Maschinenbau
- Reguläre Bewerbungsfrist: für Auslandsstudium im WS (fall semester) und/oder dem folgenden SS (spring semester): 06.01. Achtung, neue Deadline!
- Bitte fassen Sie folgende Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammen:
- 1 Motivationsschreiben mit Angabe der geplanten zu belegenden Fächer in englischer Sprache (ca. 1 Seite A4; bei Angabe mehrerer Wunschuniversitäten bitte auch nur 1 gemeinsames Motivationsschreiben erstellen, in dem nacheinander pro Universität die geplanten Fächer aufgeführt werden)
- Formloser chronologischer (!) tabellarischer Lebenslauf auf Englisch mit Kontaktdaten, Angabe der Sprachkenntnisse, Bild und Unterschrift
- Nachweise Sprachkenntnisse des Wunschlands und ggf. der „Ersatzländer“ sowie Sprachnachweis Englisch, wenn vorhanden (z.B. durch Scheinkopien absolvierter Sprachkurse oder Verweis auf derzeit belegte Sprachkurse, ansonsten Verweis auf Schulkenntnisse)
- englischer Notenauszug aus MeinCampus
- bei Masterstudiengang: Bachelorzeugnis
- Abiturzeugnis
- Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet!
- Bitte bewerben Sie sich durch Eintragung in das Bewerbungsportal für Auslandsstudium in Studon:
- Für die Bewerbung für einen der Plätze für das nächste akademische Jahr (2023ws+2024ss) können Sie sich hier bewerben: „Bewerbung Auslandssemester 2023ws+2024ss“ Bitte sehen Sie sich die Liste unserer Partneruniversitäten an und geben Sie drei Prioritäten an! Sie finden den Kurs unter diesem Link zu Studon hier: Link zu StudOn dieser wird geöffnet am 16.11.2022 hierzu melden Sie sich bitte für diesen Kurs an und füllen auch die bei Anmeldung angegebenen Felder aus. Anschließend klicken Sie bitte auf „Upload Bewerbungsunterlagen“ – „Test starten“ und laden Ihre Bewerbungsunterlagen hoch.
3. Nominierung
- nach Begutachtung aller Bewerbungsunterlagen informiert die Geschäftsstelle Maschinenbau die Bewerber über das Ergebnis und sendet eine Nominierungsliste an das Referat für Internationale Angelegenheiten
4. Registrierung beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) und Learning Agreement
- das RIA ist das zentrale Internationale Büro der Universität, das für den administrativen Ablauf des ERASMUS Programms und der Auszahlung der Studienbeihilfe zuständig ist.
- nach der erfolgreichen Nominierung ist dieses Büro ein ebenfalls wichtiger Ansprechpartner für Sie, der Sie über die weiteren Formalitäten informiert
- das RIA fordert alle nominierten Studierenden per E-Mail auf, sich im RIA-Onlinesystem zu registrieren. Weiterhin informiert das RIA die Gastuniversität über die nominierten Studenten sowie die Studierenden über die Anmeldemodalitäten der Gastuniversität.
- Weiterhin können Sie nun das „Learning Agreement“ erstellen, in dem festgelegt wird, welche Module Sie im Ausland belegen dürfen und wie diese anerkannt werden. Besonders einfach ist die Anerkennung von Wahlmodulen.
5. Anmeldung bei der ausländischen Universität
- nachdem Sie das RIA informiert hat, müssen Sie sich nun selbst bei der ausländischen Universität anmelden.
- die Einhaltung der jeweiligen Anmeldefristen ist sehr wichtig, da sonst kein Austauschplatz garantiert werden kann!
- Wenn die ausländische Universität Gutachten / letters of recommendations fordert, beachten Sie bitte die Informationen auf unserer Seite „Gutachten„.
6. Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Nach Ihrer Rückkehr können Sie einen Antrag auf Anerkennung der im Ausland erbrachten Module gemäß Ihres Learning Agreements stellen. Bitte verwenden Sie hierzu die auf der jeweiligen Studiengangsseite hinterlegten Formulare und legen Sie ihr transcript of records bei.
Formulare
Zur Abstimmung des Studienprogramms zwischen FAU GS MB und ausländischer Universität; für Erasmus+, (kann evtl. auch für andere Auslandsaufenthalte verwendet werden):
Vor Antritt des Auslandssemesters, Bestätigung der Anerkennung von Prüfungen, die im Ausland (ERASMUS+ und nicht ERASMUS+) erbracht werden, durch die jeweiligen FAU-Dozenten (nur für TF):
Übersicht unserer Partneruniversitäten, Infos und Erfahrungsberichte
Es bestehen folgende ERASMUS+ Partnerschaften des Departments Maschinenbau:
*Voraussetzung für die Anmeldung bei der Partneruni: Nominierung durch die Geschäftsstelle Maschinenbau und das Referat für Internationale Angelegenheiten
* Freie Restplätze für WS23 und SS24
Land/Ort | Universität | Unterrichtssprache/
Vorlesungsverzeichnis |
Anmeldefrist der ausl. Universität | Academic Calendar/ Vorlesungszeiten |
Info zu Corona
DAAD Schreiben zu neuen Reisehinweisen Links/Hinweise* |
Dänemark (Kooperation mit RW WiWi) |
|||||
Odense | nur für Master! | Englisch/ Dänisch | Fall: 01.03. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 29.08.2022- 31.01.2023 Spring: 30.01.2023- 30.06.2023 |
Infos
|
Estland |
|||||
Tallinn | Achtung, kein aktiver Vertrag mehr!!! | Englisch | Fall: 15.05. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 30.08.2021- 22.01.2022 Spring: 24.01.2022- 12.06.2022 |
|
Finnland |
|||||
Lappeenranta | Lappeenranta University | Englisch | Fall: 05.05. Spring: 09.10. |
Academic Calendar
Fall: 29.08.2022- 23.12.2023 Spring: 03.01.2023- 21.05.2023 |
Erfahrungsbericht_Lappeeranta_SS2018 Erfahrungsbericht Lappeenranta University of Technology_SS17 |
Tampere | Tampere University of Technology | Englisch | Fall: 15.04. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 16.08.2022- 20.12.2023 Spring: 05.01.2023- 31.05.2023 |
Tampere_University_exchange_brochure |
Pori | Tampere University of Technology, Pori Department | Englisch | Fall: 30.04. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 19.08.2022- 23.12.2023 Spring: 07.01.2023- 15.05.2023 |
Infos
|
Frankreich |
|||||
Freie Restplätze! | nur für Master! | Französisch | Fall: 30.05. Spring: 31.10. |
Academic Calendar
Fall: 03.09.2019- 24.01.2020 Spring: 14.01.2019- 28.06.2019 |
Infos
Erfahrungsberichte_Cachan_2_WS16_17
|
Freie Restplätze! |
*NEU* |
Englisch | Fall: 01.05. Spring: 01.11. |
Fall:
03.09.2019- 24.01.2020 Spring: 14.01.2019- 28.06.2019 |
|
Freie Restplätze! | Ecole Normale Supérieure Paris-Saclay Achtung: Auswahlverfahren, da Grand Ecole; gute Noten für Bewerbung erforderlich |
Französisch/Englisch | Fall: 15.04. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 01.09.2020- 31.01.2021 Spring: 01.02.2021- 15.06.2021 |
2023-ensps-factsheet-eng_compressed
Factsheet-CentraleSupélec_2023-2024 Erfahrungsberichte_CentraleSupelec_3_2016
|
Freie Restplätze! |
Universite de Bourgogne | Französisch, 60% müssen aus dem ESIREM- Programm gewählt werden. | Fall: 15.05. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 03.09.2020- 20.12.2020 Spring: 06.01.2021- 26.06.2021 |
Infos |
Freie Restplätze! | Universite de Rennes 1 | Französisch/Englisch
For Bachelor’s students in Engineering, courses of semester 6 will be available ; for Master’s students, please check courses of semester 8 |
Fall: 30.05. Spring: 31.10. |
Academic Calendar
Fall: 04.09.2019- 31.01.2020 Spring: 08.01.2020- 31.05.2020 |
Infos
Erfahrungsberichte_Rennes_2_WS_2016
|
Freie Restplätze! | ESIGELEC – Ecole Superieure d’Ingenieurs en Genie Electrique | Französisch | Fall: 30.04. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 01.09.2022- 15.02.2023 Spring: 01.02.2022- 30.06.2023 |
Infos |
Griechenland |
|||||
Thessaloniki | Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis | Griechisch/Englisch | Fall: 30.06. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 23.09.2022- 24.01.2023 Spring: 14.02.2023- 31.05.2023 |
Infos |
Irland |
|||||
Dublin |
Maynooth University | English | Hinweis: für WING und IP – Bewerbung über WiSo International OfficeFor Erasmus students: https://www.maynoothuniversity.ie/international/erasmusAvailable courses to incoming students:https://www.maynoothuniversity.ie/international/study-maynooth/available-courses |
||
Italien |
|||||
Freie Restplätze! | Universita degli studi di Napoli Federico II | Italienisch | Fall: 28.06. Spring: 20.12. |
Academic Calendar | Infos |
Padua | Universita degli studi di Padova „Il Bo“ | Italienisch | Fall: 02.02. Spring: 02.09. |
Academic Calendar
Fall: 04.10.2022- 15.01.2023 Spring: 28.02.2023- 11.06.2023 |
Infos
|
Palermo | Universita degli studi di Palermo | Italienisch/Englisch | Fall: 30.06 Spring: 30.11 |
Academic Calendar | Infos
Erfahrungsbericht_Palermo_WS16_17
|
Freie Restplätze! | Universita di Pisa | Italienisch/Englisch | Fall: 15.07. Spring: 15.12. |
Academic Calendar
Fall: 27.09.2022- 15.02.2023 Spring: 19.02.2023- 25.07.2023 |
Infos |
Hinweis: mit Palermo existiert auch ein Double-Degree-Program; bitte wenden Sie sich hierführ an das SSC MB. | |||||
Freie Restplätze! | Universita degli studi di Udine | Italienisch/Englisch | Fall: 30.04. Spring: 30.09. |
Academic Calendar
Fall: 01.10.2020- 28.02.2021 Spring: 01.02.2021- 31.07.2021 |
Infos
|
Kroatien |
|||||
Freie Restplätze! | Sveuciliste u Zagrebu | Kroatisch/Englisch | Fall: 15.05. Spring: 10.11. |
Academic Calendar
Fall: 01.10.2022- 18.02.2023 Spring: 21.02.2023- 15.07.2023 |
Infos |
Lettland |
|||||
Riga | Rigas Tehniska Universitate | Course List | Fall: 01.06. Spring: 01.12. |
Academic Calendar
Fall: 01.09.2022- 30.01.2023 Spring: 30.01.2023- 22.06.2023 |
Infos
|
Litauen |
|||||
Freie Restplätze! | Vilnius Gediminas Technical University | Englisch | Fall: 15.05. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 29.08.2020- 27.01.2021 Spring: 30.01.2021- 23.06.2021 |
Infos
Erfahrungsberichte_Vilnius_2_WS14_15
VILNIUS TECH list of courses 2022 2023
|
Österreich |
|||||
Freie Restplätze! | UMIT | Deutsch | Fall: 31.08. Spring: 31.01. |
Academic Calendar
Fall: 01.10.2022- 31.03.2023 Spring: 01.04.2023- 08.07.2023 |
|
Polen |
|||||
Warschau | Politechnika WarszaFalka | Polnisch/Englisch
Hinweis: Es können Module des englischsprachigen Masterprogramms „OpSciTech“ belegt werden. |
Fall: 22.02. Spring: 29.09. |
Academic Calendar
Fall: 01.10.2022- 15.02.2023 Spring: 23.02.2023- 30.06.2023 |
Infos
|
Portugal |
|||||
Lissabon | nur für Master! | Portugiesisch/Englisch | Fall: 05.02. Spring: 30.07. |
Academic Calendar
Fall: 09.09.2020- 08.02.2021 Spring: 17.02.2021- 18.07.2021 |
Infos |
Rumänien |
|||||
Freie Restplätze! | Universitatea Technica Cluj-Napoca | Romanian, English B2 | Fall: 15.06. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 30.09.2020- 09.02.2021 Spring: 24.02.2021- 28.06.2021 |
Fact_sheet_Cluj-Napoca
|
Schweden |
|||||
Falun | nur für Master! | Schwedisch/Englisch | Fall: 15.04. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 30.08.2022- 17.01.2023 Spring: 17.01.2023- 05.06.2023 |
Infos |
Västeras | Mälardalen University | Schwedisch/Englisch | Fall: 15.05. Spring: 01.10. |
Academic Calendar
Fall: 30.08.2021- 16.01.2022 Spring: 17.01.2022- 05.06.2022 |
Infos |
Slowenien |
|||||
Freie Restplätze! | Univerza v Ljubljani | Slowenisch/Englisch | Fall: 19.03. Spring: 27.08. |
Academic Calendar
Fall: 01.10.2022- 14.01.2023 Spring: 14.02.2022- 27.05.2023 |
|
Freie Restplätze! | Univerza v Mariboru | Slowenisch/Englisch | Fall: 30.06. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 01.10.2022- 18.02.2023 Spring: 22.02.2023- 08.07.2023 |
Infos |
Spanien |
|||||
Almeria | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR | Spanisch/Englisch/Deutsch | derzeit nicht aktiv | Erfahrungsbericht_Almeria_Masterarbeit_2020 | |
Barcelona | Universitat Poltecnica de Catalunya | Achtung: Unterrichtssprache meist Catalan | Fall: 31.05. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 13.09.2022- 22.12.2022 Spring: 14.02.2023 03.06.2023 |
ETSEIB-Information for exchange students
|
Freie Restplätze! | Universidad del Pais Vasco | Spanisch/Englisch | Fall: 30.06. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 13.09.2022- 08.01.2023 Spring: 09.02.2023- 28.06.2023 |
Infos
|
Freie Restplätze! | Universidad de Burgos | Englisch/ Spanisch | Fall: 15.06. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 13.09.2022- 28.01.2023 Spring: 09.02.2023- 28.06.2023 |
Infos |
Freie Restplätze! | Universidad de Cadiz | Spanisch | Fall: 31.05. Spring: 01.11. |
Academic Calendar
Fall: 02.09.2019- 18.02.2019 Spring: 19.02.2019- 31.07.2019 |
Infos
|
Cartagena (Murcia) | Universidad Politecnica de Cartagena | Spanisch/Englisch | Fall: 15.06. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 06.09.2022- 23.12.2022 Spring: 31.01.2023- 03.06.2023 |
Infos
|
Freie Restplätze! | Universidad de La Laguna
Achtung: Plätze an Fak. für Maschinenbau und Civil Engineering; bitte gewünschte Fak. bei Bewerbung angeben |
Spanisch | Fall: 15.06. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 27.09.2022- 21.12.2022 Spring: 10.02.2023- 27.05.2023 |
Infos
|
Las Palmas, Gran Canaria | Universidad de Las Palmas de Gran Canaria | Spanisch | Fall: 31.05. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 09.09.2022- 28.01.2023 Spring: 31.01.2023- 10.06.2023 |
Infos
|
Madrid | Universidad Pontificia Commillas | Spanisch/Englisch | Fall: 01.05. Spring: 01.10. |
Academic Calendar
Fall: 01.09.2022- 03.12.2022 Spring: 17.01.2023- 29.04.2023 |
Infos
Erfahrungsberichte_Madrid_Comillas_2_SS_17
|
Freie Restplätze! | *Neu* | Englisch | Fall: 15.05. Spring: 15.11. |
Fall:
01.09.2019- 28.01.2020 Spring: 01.02.2020- 30.06.2020 |
|
Freie Restplätze! | Universitat de les Illes Balears | Katalanisch/ Spanisch (Kastilisch)/ Englisch |
Fall: 30.04. Spring: 30.09. |
Academic Calendar
Fall: 20.09.2022- 31.01.2023 Spring: 21.02.2023- 23.06.2023 |
|
San Sebastian | Escuela Superior de Ingenieros de San Sebastian – TECNUN Campus Tecnologico de la Universidad de Navarra | Spanisch/Englisch | Fall: 01.05. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 02.09.2020- 20.12.2020 Spring: 08.01.2021- 19.05.2021 |
|
Valencia | Universitat Politecnica de Valencia | Spanisch (mainly Castellan)/Englisch | Fall: 31.05. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 03.09.2022- 28.01.2023 Spring: 31.01.2023- 23.06.2023 |
Infos
2023-ensps-factsheet-eng_compressed
Erfahrungsberichte_Valencia_2_SS16
|
Freie Restplätze! | Universidad de Vigo | Spanisch/Englisch | Fall: 15.05. Spring: 15.10. |
Academic Calendar
Fall: 06.09.2022- 28.01.2023 Spring: 31.01.2023- 10.06.2023 |
|
TürkeiStellungnahme des Vizepräsidenten für Internationalisierung Professor Dr. Leugering zur Lage in der Türkei 7/2016: „Wir können keinem Studenten gegenwärtig empfehlen, an eine Universität in die Türkei zu reisen […] Verbieten sollten/können wir einen anberaumten Aufenthalt natürlich nicht, dann muss derjenige/diejenige das Risiko selbst einschätzen.“ In diesem Fall ist eine Sicherheitsbelehrung zu unterzeichnen. |
|||||
Freie Restplätze! | Atilim University | Türkisch/Englisch | Fall: 01.06. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 18.09.2020- 30.01.2021 Spring: 22.01.2021- 29.06.2021 |
Infos |
Freie Restplätze! | Yildiz Technical University | Türkisch/Englisch | Fall: 15.07. Spring:15.12. |
Academic Calendar
Fall: 01.09.2022- 31.01.2023 Spring: 01.02.2023- 27.06.2023 |
|
Freie Restplätze! | Dokuz Eylül Üniversitesi | Türkisch/Englisch | Fall: 15.05. Spring: 15.11. |
Academic Calendar
Fall: 19.10.2022- 27.01.2023 Spring: 15.03.2023- 25.06.2023 |
Infos |
Ungarn |
|||||
Budapest | Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem | Englisch | Fall: 15.05. Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 06.09.2022- 10.12.2023 Spring: 14.02.2023- 22.05.2023 |
Infos
|
United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
|
|||||
Belfast | Englisch | Fall: 30.04.
Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 20.09.2021- 20.12.2021 Spring: 10.01.2022- 03.06.2022 |
Infos | |
Bitte beachten Sie diese Informationen zur ERASMUS- Förderung nach dem Brexit. |
Staffordshire University | Englisch | Fall: 30.04.
Spring: 30.11. |
Academic Calendar
Fall: 04.10.2022- 14.01.2023 Spring: 24.01.2023- 13.05.2023 |
Erfahrungsbericht ERASMUS Auslandssemester Staffordshire
|
Weitere Partnerschaften des Departments MB außerhalb Europas
Land/Ort | Universität | Unterrichtssprache/Vorlesungsverzeichnis | Anmeldefrist der ausl. Universität | Academic Calendar/ Vorlesungszeiten |
Links/Hinweise | |
China |
||||||
Shanghai |
East China University of Science and Technology (ECUST) | Englisch/Chinesisch Hier ist auch die Betreuung von Abschlussarbeiten über den LKT möglich |
Fall: 15.01. Spring: 15.07. |
Fall: SEP-JAN | Spring: FEB-JUL |
|
Shanghai | University of Michigan – Shanghai Jiao Tong University Joint Institute | Englisch | Fall: 01.02. Spring: 01.04. |
Fall term: 07.09.-06.12.2022 Spring term: (nicht für Austauschstud.) Summer term: 09.05.-05.08.2023Academic Calendar |
||
Kanada |
||||||
Oshawa | Englisch | Fall: 01.02. Spring: 12.07.Academic Calendar |
Fall: SEP-JAN | Spring: MAI- AUG |
Infos zur Bewerbung
|
|
Ontario | Durham College |
(in Planung) | ||||
Taiwan |
||||||
National Yang Ming Chiao Tung University (NYCU) | Englisch (Vertrag) Chinesisch |
Fall: 15.04. Spring: 15.10. |
Fall: AUG-JAN |
Spring: FEB-JUL |
|
|
Taichung | Feng Chia University (FCU) | Englisch (Vertrag) Englisch: Course list programs under the International School of Technology and Management (ISTM) is not available for exchange students |
Fall: 02.03. Spring: 10.11. |
Fall: AUG-JAN |
Spring: FEB-JUL | |
RusslandBitte beachten Sie die aktuellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes. |
||||||
St. Petersburg | St. Petersburg State Polytechnical University |
Russisch/Englisch
|
Fall: 15.05. Spring: 15.10. |
Fall: 09.09-29.12
Spring: 10.02-07.07 |
Erfahrungsbericht_WS_16_17
Erfahrungsbericht_Maximowitz_Russland Erfahrungsbericht Russland |
|
Palästinensische Gebiete | ||||||
Bethlehem |
Bethlehem University
(Austauschprogramm in Planung) |
Englisch | https://www.bethlehem.edu/ |
Partnerschaften von TF, WiSo und auf FAU-Ebene
Die meisten Partnerschaften außerhalb Europas existieren auf Fakultäts- oder Universitätsebene. Ansprechpartner für die Partnerschaften auf Fakultätsebene ist das International Office der Technischen Fakultät.
Bevorzugt für Maschinenbau werden folgende Auslandsstudienplätze auf Universitätsebene vergeben (Beratung über Geschäftsstelle Maschinenbau; Bewerbung über Referat für Internationale Angelegenheiten RIA der FAU):
- Minnesota State University MSU in USA
- Universidad Iberoamericana in Mexiko
- Universidad Nacional de San Martin in Argentinien
- Universidad de la Serena in Chile
- Universidad Austral de Chile in Chile
Seit 2018 existiert ein Student Mobility Agreement für Internships (kein Studium) mit dem RMIT, Melbourne, Australien. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Geschäftsstelle MB.
WISO-Partnerschaften: IP- und WING-Studierende können sich zusätzlich für Partnerschaften der WiSo bewerben.
Freies Studium im Ausland
Unabhängig vom Lifelong-learning Programm der EU können Sie sich direkt bei einer selbst gewählten ausländischen Universität bewerben. Informationen erteilen die International Offices und das Referat für Internationale Angelegenheiten.
Informationen zum Learning Agreement und Anerkennungsprozess
Im Learning Agreement (LA) wird festgelegt, welche Fächer Sie an der Gastuniversität belegen und wie Sie diese in Ihrem Studium an der FAU einbringen können.
Die folgenden Informationen sind für Studierende der Studiengänge des Departments Maschinenbau (MB, MECH, IP, WING, ACES) relevant.
Wir empfehlen insbesondere Module im Wahlbereich (Wahlmodule / elective modules) einzubringen. Dazu zählen je nach Studiengang
- Allgemeine Wahlmodule
- Technische Wahlmodule
- Nichttechnische Wahlmodule
- International Elective Modules
Bei der Auswahl der Module muss sichergestellt sein, dass diese in einem sinnvollen Zusammenhang zu Ihrem Studium stehen und ein Kompetenzgewinn stattfindet. Außerdem müssen die Fächer benotet sein. Sie benötigen für die Anerkennung im Wahlmodulbereich kein äquivalentes Fach an der FAU.
Neben den Wahlmodulen können auch Schlüsselqualifikationen / Key Qualifications im Ausland erworben werden. Da es sich dabei um Studienleistungen handelt, müssen diese nicht benotet sein, es genügt als ein „bestanden“.
Bitte berücksichtigen Sie, dass im Bereich der Wahlmodule und Schlüsselqualifikationen nur die entsprechende Anzahl der im Ausland erworbenen ECTS bei uns anerkannt werden kann. D.h. wenn Sie beispielsweise ein Fach mit 3 ECTS im Ausland belegen, dann können wir dies auch nur mit 3 ECTS bei uns anerkennen (und nicht z.B. mit 5 ECTS). Bitte überprüfen Sie vor Abgabe des LA, dass Sie dies richtig in Tabelle B eingetragen haben.
Bei Pflichtmodulen / Wahlpflichtmodulen / Vertiefungsmodulen benötigen Sie immer ein gleichwertiges Fach aus Ihrem Studiengang an der FAU. Dabei muss sichergestellt sein, dass Inhalt und Umfang der Fächer im Wesentlichen gleichwertig sind.
Beispiel: Industrial Robotics (Universitat Politecnica de Valencia) und Grundlagen der Robotik (FAU, FAPS) (Stand: Sommer 2023)
Um die Gleichwertigkeit sicherzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Bitte überprüfen Sie zunächst selbstständig, welche Fächer inhaltlich übereinstimmen, z.B. durch Abgleichen der Modulbeschreibungen. Bei einer Übereinstimmung von min. 80% besteht Aussicht auf Erfolg. Geringe Abweichungen im Umfang können ggf. toleriert werden z.B. Anerkennung von 5 ECTS (Pflicht-/Wahlpflicht-/Vertiefungsmodul FAU) für 4,5 ECTS-Fach (Gastuniversität).
- Kontaktieren Sie das Studien-Service-Center Maschinenbau (SSC MB), um zu klären, ob das Fach bereits in der näheren Vergangenheit anerkannt wurde.
- Falls Sie eine positive Antwort erhalten, können Sie die Fächerkombination in Ihrem LA angeben und es ist keine erneute Überprüfung der Gleichwertigkeit notwendig.
- Falls das Fach in der Vergangenheit noch nicht anerkannt wurde, weiter bei 3.
- Kontaktieren Sie die Lehrenden bzw. Modulverantwortlichen des Ihrer Meinung nach äquivalenten Fachs der FAU und bitten um eine Prüfung der Gleichwertigkeit. Bitte reichen Sie dazu alle relevanten Informationen, insbesondere Modulbeschreibungen ein. Sie können als Vorlage für eine Bestätigung das Dokument „Studienvereinbarung_Techfak_MB_3“ verwenden (siehe Formulare). Die Gleichwertigkeit der Fächer wird nur durch die Unterschrift einer Lehrperson der FAU bestätigt. (Hinweis: Die Gastuniversität ist nicht für die Anerkennung zuständig. Wenden Sie sich daher nicht an Lehrende der Gastuniversität, sondern immer an die verantwortlichen Lehrenden der FAU.)
- Anschließend reichen Sie die unterschriebene Bestätigung der Gleichwertigkeit bitte per E-Mail beim SSC MB (studium@mb.uni-erlangen.de) ein.
- Auf dieser Basis kann im Anschluss Ihr Learning Agreement unterschrieben werden.
Für den Fall, dass Sie Ihr LA sehr dringend benötigen, geben Sie in Tabelle B lediglich „Wahlmodule/ elective modules“ als Anerkennungsziel an. Im Nachgang können Sie wie oben beschrieben die Äquivalenz mit Pflicht-/Wahlpflicht-/Vertiefungsmodulen prüfen lassen.
Im Anschluss an Ihren Auslandsaufenthalt können Sie einen Antrag auf Anerkennung stellen. Wichtige Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Homepage Ihres Studiengangs.
Praktikum im Ausland
- Fragen zur Anerkennung eines Praktikums im Ausland beantwortet das Praktikumsamt Maschinenbau/WING bzw. Mechatronik.
- Die Studenteninitiative IAESTE bietet eine Praktikumsvermittlung im technischen Bereich an.
- Informationen zum Auslands Praktikumsprogramm erhalten Sie im RIA und unter folgenden Links:
Links und Ansprechpartner
Weitere Erfahrungsberichte
Alle Angaben ohne Gewähr!