Überblick
Das Department Maschinenbau
Das Department Maschinenbau (MB) wurde 1982 als »Institut für Fertigungstechnik« gegründet und hat sich seitdem mit hoher Dynamik zu einer national und international anerkannten Forschungseinrichtung sowie zu einem qualifizierten Partner für industrielle Unternehmen im Hinblick auf Technologie- und Wissenstransfer entwickelt.
Das Department hat mehrere Sonderforschungsbereiche erfolgreich beantragt und durchgeführt, beispielsweise den SFB 356 „Produktionssysteme in der Elektronik“, den SFB 396 „Robuste, verkürzte Prozessketten für flächige Leichtbauteile“ oder den SFB 814 „Additive Fertigung“. Im Bereich der Lehre erfolgte der Ausbau des erfolgreichen Studiengangs Maschinenbau mit interdisziplinären und internationalen Studiengängen wie beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und International Production Engineering and Management.
Aktuell
Das Department umfasst derzeit zehn Lehrstühle mit ca. 400 Mitarbeitenden, ist an fünf Studiengängen maßgeblich beteiligt und stellt an der Technischen Fakultät das Department mit den meisten Studierenden dar. Auf Grund der hohen Attraktivität der Studiengänge sind die Studierendenzahlen in den 2010er jahren stark angestiegen, und konsolidieren sich jetzt auf hohem Niveau, so dass insgesamt über 3.000 Studierende betreut werden.
In der Forschung fokussiert sich das Department auf die Methoden- und Technologieentwicklung in zukunftsorientierten Schwerpunkten des Maschinenbaus. Das Department ist gekennzeichnet durch eine fachliche Profilierung in den Bereichen Produktionstechnik und Produktentwicklung. Schwerpunkte sind hierbei Umformtechnik, Kunststofftechnik, Fertigungsautomatisierung, Fertigungsmesstechnik, Qualitätsmanagement, photonische Technologien, die integrierte Produktentwicklung sowie Modellbildung und Simulation. Die Höhe eingeworbenen Drittmittel konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden, so dass jährlich ca. 20 Mio. € Drittmittel eingeworben. Die außerordentliche Leistungsfähigkeit und internationale Sichtbarkeit des Departments werden weiterhin durch die Beteiligung des Departments an Exzellenzprogrammen wie dem »Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials« und der »Graduate School of Advanced Optical Technologies« unter Beweis gestellt, deren Sprecherschaft im Department Maschinenbau liegt, sowie durch Leitung des Sonderforschungsbereichs SFB 814 »Additive Fertigung« und des Transregios SFB/TR 73 »Blechmassivumformung« sowie Beteiligung am SFB/TR 39 »PT-PIESA«.
Ausblick
Die Perspektiven ergeben sich aus dem Anspruch, einen nachhaltigen Beitrag zu den Herausforderungen unserer Gesellschaft zu leisten. Das Department hat im Einklang mit den Schwerpunkten von Universität und Fakultät die Schlüsselbereiche Mobilität, Gesundheit sowie
Energie identifiziert, zu denen der Maschinenbau maßgeblich beitragen kann. Daraus ergeben sich folgende drei zukünftige Forschungsschwerpunkte:
- Medizintechnik: Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät werden Verfahren zur Herstellung moderner medizintechnischer Produkte wie beispielsweise individuell hergestellter Implantate und Prothesen entwickelt.
- Urban Mobility: Angesichts der zunehmenden Urbanisierung werden für die Verkehrstechnik der Zukunft intelligente automatische und umweltfreundliche Transportsysteme und ihre Komponenten entwickelt. Schwerpunkte der Arbeit sind beispielsweise neue Mobilitätskonzepte,
Leichtbau sowie Ressourcen- und Energieeffizienz. - Produktionstechnik: Im Rahmen der »Industrie 4.0« werden neue intelligente und flexible mechatronische Fertigungsverfahren und -prozesse entwickelt, beispielsweise durch Additive Fertigung.
Die dynamische Entwicklung des Departmartments finden Sie in unserer Chronik.